Tansania Projekt FLG Bamberg

Projektbeschreibung

 

Anam Cara Network e.V.

 

Voitmannsdorf 11 – D-96167 Königsfeld – fon 09207-988651 – info@anamcara-network.de – www.anamcara-network.de

Projekt „Rose Education Center“ in Moshi – Tansania Kurzbeschreibung

 

Alfred Michael – Bergführer in Moshi/Tansania - vermittelte uns im Februar 2009 den Kontakt zu Rose Education Center in Moshi. Dieses Projekt besteht aus Kindergarten, Primary School (1.-7. Klasse), Internat und Waisenhaus.

 

Friederike Klein und Thomas Kovacic besuchten diese private Einrichtung im Rahmen ihrer Projektreisen für Anam Cara Network e.V. im Februar 2009, August 2010, März 2011, November 2011 und September 2012.

 

1.1 Hintergründe

 

Die Leiterin, Roselyne Swai, selbst schwer von einer Polioerkrankung während ihrer Kindheit gezeichnet, versucht mit viel Engagement und Liebe, „ihren Kindern“ Nestwärme und Bildung

zu ermöglichen

Insgesamt wurden dort damals (2009) ca. 70 Kinder in verschiedenen Altersstufen betreut.

17 Kinder davon waren Waisen.

Zum Zwecke der staatlichen Anerkennung war ein Neubau von Schulräumen, Verpflegungs- und Schlafunterkünften, sowie Wohnräumen für die Angestellten erforderlich.

Diese kostenintensiven Maßnahmen – Landkauf und Neubau - brachten das Projekt „Rose Education Center“ in große finanzielle Bedrängnis.

Inzwischen (Stand Juni 2013) werden dort ca. 160 Kinder unterrichtet, 40 davon sind Waisen.

 

 

1.2 Kindernetzwerk - Brieffreundschaften

 

Als Ergebnis der Projektreisen wurde ein Kinder-Netzwerk ins Leben gerufen.

Kinder aus Tansania (beginnend mit den Kindern von Rose Education Center) und Kinder aus Deutschland schließen Brieffreundschaften.

Sie schreiben sich regelmäßig, tauschen Ideen, Gedanken, Vorstellungen aus und lernen sich und ihre Kulturen kennen.

Kinder-Netzwerk-Treffen und die Mitarbeit der Eltern tragen zum Verständnis der unterschiedlichen Kulturen bei. Die Kinder aus beiden Ländern stellen Fragen zu Geschichte, Kultur und Politik und lernen auf natürliche und spielerische Weise mit wichtigen Lebensthemen umzugehen.

Inzwischen wurden ca. 100 Brieffreundschaften geschlossen.

Diese Art von Freundschaften, die in der Zukunft sogar zu einem Schüleraustausch wachsen könnten, sind uns ein sehr wichtiges Anliegen.

Manche von uns erinnern sich noch an die Nachkriegszeit hier in Deutschland und die Stimmung gegenüber uns Deutschen. Der Austausch von Schülern, entstandene Partnerschaften von Schulen und Städten, haben immens viel zur Völkerverständigung und damit zu einer Annäherung der Länder und Kulturen beigetragen. In diesem Sinne wollen wir dieses noch kleine Projekt verstanden wissen.

 

1.3. Patenschaften

 

Im Herbst 2010 wurde ein Patenschafts-Programm für die Waisenkinder vom Rose Education Center geschaffen. Die Paten unterstützen die Waisen mit einem monatlichen Betrag, erhalten Berichte über die Entwicklung ihrer Patenkinder und haben die Möglichkeit direkt in Kontakt zu treten.

Zum jetzigen Zeitpunkt (Juni 2013) werden von den 40 Waisenkindern,

15 Kinder voll finanziert (€ 60.- pro Monat), 1 Kind zu 50%, 2 Kinder zu je 1/3

und 1 Kind zu 2/3. 21 Kinder erhalten keine finanzielle Unterstützung.

 

1.4 finanzielle Unterstützung, Baumaßnahmen

 

Einen weiteren Aspekt unserer Projektarbeit beinhaltet die finanzielle Unterstützung des Neubaus bzw dem Ausbaus des „Rose Education Center“ .

Die finanzielle Notlage spiegelt sich darin, dass unter anderem Klassenräume und Schlafräume fehlen, bzw. nur als Provisorien existieren.

 

Für 7 Primary-Schulklassen, 2 Secondary-Schulklassen und einer sehr großen Kindergarten-Klasse stehen inzwischen schon 7 Klassenräume im Roh-Zustand bereit, ein Lehrerhäuschen wird als Schlafraum für die älteren Jungen genutzt.

 

Es besteht weiterer Bedarf an je einem Schlafhaus samt Sanitäreinrichtung für Mädchen und für Jungen. Die Kinder schlafen zur Zeit noch in Räumen, die für Unterrichtszwecke errichtet wurden. Inzwischen konnten schon Fenster und Türen für die Schul- und Schlafräume finanziert werden, sodass Nagetiere und Schlangen, sowie der manchmal recht stürmisch wehende Wind, ferngehalten werden können.

Es fehlen dort nun vor allem Schulmöbel und Schränke für die Aufbewahrung von Lehr- und Lernmaterialien.

 

In den Sanitärräumen fehlen die Wasserzufuhr, Türen und zum Teil Dächer.

Die Kinder befinden sich immer in Hab-Acht-Stellung vor den neugierigen Blicken der Mitschüler.

 

Die mangelhafte Wasserversorgung, die bis dato aus zwei nicht sehr tiefen, gegrabenen Brunnen mit ungenießbarem Wasser bestand, hat sich dahin gehend verändert, dass im Dezember 2011 ein 60 Meter tiefer Brunnen gebohrt wurde. Auch das Geld für die zugehörige Pumpe wurde bereits überwiesen.

 

Die Müll-Lagerung und Müllverbrennung direkt neben Küche und Schuleinheit wurde inzwischen beseitigt..

 

Finanziert wurde im Jahr 2011 außerdem der Anschluss an das öffentliche Elektrizitätsnetz. Dies war ein sehr wichtiger und sehr positiver Schritt.

 

Die Kinder können nun nachts mit Beleuchtung die Toiletten aufsuchen, das allabendliche gemeinsame Essen und Beten findet nicht mehr ausschließlich bei Kerzenlicht und/oder Generatorlärm statt. Schlangen, die nachts auf dem Weg liegen, werden besser wahrgenommen, Schlangenbisse dadurch vermieden.

Es ist nun möglich auch mal Musik zu hören oder einen Film anzusehen.

 

Im neu erstellten kleinen Büroraum kann noch nicht ernsthaft gearbeitet werden. Da inzwischen Strom vorhanden ist, könnte ein Computer samt Drucker angeschafft werden, um Unterrichtsmaterialien vorzubereiten und auszudrucken.
Ein Internetanschluß wäre phantastisch, um die Kommunikation zwischen Deutschland und Tansania zu erleichtern. Dies ist eines der größten Probleme in Bezug auf unsere Zusammenarbeit.
Internetnutzung via Surfstick ist kaum möglich, da die Verbindung über das Mobilfunknetz, so weit ausserhalb von Moshi, sehr schlecht ist.

Die Möglichkeiten einer Internetnutzung über Satellitenanschluß konnte noch nicht geklärt werden.

 

 

 

Momentan legen wir unser Haupt-Augenmerk auf:

 

Den Bau der so dringend benötigten Schlafräume:

2 Dormitorien kosten ca € 50 000.-

Lehr- , Lernmittel und Spielmaterialien:
Schulbücher für alle Kinder kosten ca € 5000.-

 

Für Schulmöbel
Schul-Tische und Stühle für alle 130 Kinder kosten ca € 10000.-

 

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden